Bio-Ackerbau

Bio-Ackerbau

Linus und Justin Metz auf dem Feld

Hier erfahrt ihr, wo wir die Vorteile und Prinzipien der biologischen Landwirtschaft teilen! Was ist eigentlich Bio?

Bei uns steht die Zusammenarbeit mit der Natur und dem Boden im Mittelpunkt, denn wir glauben fest daran, dass Vorbeugen besser ist als Heilen.

In der Bio-Landwirtschaft nutzen wir Unkräuter als Zeigerpflanzen, um Probleme im Boden frühzeitig zu erkennen. Ein Beispiel dafür ist die Wicke, die auf Stickstoffmangel und Übersäuerung des Bodens hinweisen kann. Auf diese Weise können wir im Folgejahr gezielt mit Anbau und biologischen Maßnahmen reagieren. Eine sorgfältige Beobachtung ist für uns von entscheidender Bedeutung und spielt in der biologischen Bewirtschaftung eine sehr große Rolle

Unser Anbau basiert auf einer vielfältigen Fruchtfolge, die je nach Boden individuell angepasst wird. Als Basis in unserer Fruchtfolge dient immer ein- oder zweijähriger Klee oder Luzernegras, das Nährstoffe anreichert und als Gesundungsfrucht im Boden dient. Diese Pflanzen dienen außerdem auch als Beschäftigungsmaterial für unsere Schweine und tragen ebenfalls zum Humusaufbau bei.

Grünes Weizenfeld mit roten Mohnblumen und blauen Kornblumen, sonnig und klarer Himmel.
Linus, Justin und Roland Metz auf dem Sonnenblumenfeld

Nach den Gesundungsfrüchten folgen verschiedene Kulturen wie Weizen, Dinkel, Triticale, Roggen, Gerste, Hafer, Sonnenblumen, Hirse und Erbsen im Wechsel. Als Bio-Betrieb ist es für uns wichtig, in Kreisläufen zu wirtschaften und eine nachhaltige Bewirtschaftung zu gewährleisten. Unser Grünland erzeugt Rohfaserfutter zur Beschäftigung für Schweine und Heu für Pferdehalter, um eine vielseitige und effektive Nutzung der Ressourcen zu gewährleisten.

Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zur Erhaltung der Umwelt und zur Gesundheit von Mensch und Tier zu leisten.

Gesunder Boden, gesunde Pflanzen, gesunde Nahrung, gesunde Menschen.

Gesunder Boden, gesunde Pflanzen, gesunde Nahrung, gesunde Menschen.

Bio-Mastschweinehaltung

Bio-Mastschweinehaltung

Schweinestall mit Auslauf
Zwei Schweine in einem Stall mit Stroh auf dem Boden und Holz- und Metalltrennwänden.

Unser ehemals konventioneller Stall ist nun vollständig zum Bio-Tierwohlstall umgebaut! Das Wohl unserer Tiere liegt uns sehr am Herzen.

Der großzügige, mit Stroh eingestreute Außenbereich bietet Platz für etwa 450 Schweine. Hier können sie jederzeit die Vorteile des Außenklimas genießen, Futter aufnehmen, den Ruhebereich nutzen und sich dank des großen Platzangebots nach Herzenslust bewegen. Wir sind überzeugt, dass glückliche Schweine gesunde Schweine sind, und setzen deshalb auf artgerechte Haltung und Bewegungsfreiheit.

Im Naturland Verband zertifizierte Bio-Mastschweinehaltung

Roland Metz prüft eine große Getreidemenge in einer Scheune.
Nahaufnahme eines Schweinekopfes

Unsere Schweine werden vorwiegend mit hofeigenem Getreide, frisch geschrotet, gefüttert. Alles weitere stammt von regionalen Bio-Betrieben, um eine hochwertige und ausgewogene Ernährung sicherzustellen. Wir sind stolz darauf, dass unsere Schweine in einer natürlichen Umgebung aufwachsen und ein artgerechtes Leben führen können.

für nachhaltige und tierfreundliche Bio-Mastschweinehaltung

für nachhaltige und tierfreundliche Bio-Mastschweinehaltung


Text und Logos von Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, unterstützt durch den Deutschen Bundestag.